Teamgeist schlägt Egotrip

– Die Dallas Mavericks haben die selbstgewissen Heat-Stars mit einer tollen Mannschaftsleistung besiegt

Berlin/Miami (dapd). Wie sie da so durcheinander lärmten auf der eilends aufgebauten Bühne mitten im Basketball-Herzen von Miami, wirkten die Spieler der Dallas Mavericks wie ein bunt zusammengewürfelter Haufen, in allen erdenklichen Größen und Kragenweiten. Einige hatten sich schon eines der blütenweißen Sieger-Shirts übergeworfen, „Dallas 2011 NBA Finals Champions“ stand auf der Brust, auf dem Kopf trugen sie passende Schirmmützen. Die Mavericks hatten ihr Tagwerk verrichtet. Der Schweiß der Arbeit glänzte im Scheinwerferlicht auf ihrer Haut.

In den Sekunden bevor sie die wuchtige Goldtrophäe in Empfang nahmen, die die NBA jedes Jahr bei Tiffany’s bestellt, hätten sie auch als Feierabend-Gesellschaft einer x-beliebigen US-amerikanischen Fabrik durchgehen können. Blauer Kragen, Dosenbier, vielleicht später noch ein Streetball-Match.

Die Mavericks sind Gegenentwurf zu Miamis Glitzer-Duo

In den vergangenen Tagen sind die Basketball-Malocher um Vorarbeiter Nowitzki zu einem populären Gegenentwurf des Glitzer-Duos Dwyane Wade und LeBron James geworden, die ihrerseits stets mit zu großen Brillen, viel zu großen Kopfhörern und zu engen Designer-Hemden herumstromern – und sich eher schlecht als recht benehmen. Weil Wade und James mehr für sich selbst statt miteinander spielten, hat Dallas das vierte, fünfte und sechste Spiel der Finalserie gewonnen. Für jeden einzelnen Spieler ist es der erste Siegerring. Für das 1980 gegründete Franchise ebenso.

„Nichts im Leben wird dir geschenkt, man muss für alles hart arbeiten“, sagte Dirk Nowitzki im Interview nach dem Spiel, den Pokal lässig im Arm, und es klang wie ein Seitenhieb gegen James und Wade, die schon während des zweiten Spiels aufreizend vor der Bank der Mavericks gejubelt hatten. Viel zu früh, wie man heute weiß.

Selbst Haudrauf Cardinal traf einen Dreier

In der Serie zwischen Dallas und Miami, die nach drei Spielen bereits zu Gunsten der Heat entschieden schien, hat am Ende der Teamgeist über den Egotrip der Einzelkönner triumphiert. Nowitzki mag die Serie fast im Alleingang ausgeglichen haben, in den letzten beiden Spielen waren es andere, die die entscheidenden Körbe warfen. Jason Kidd zum Beispiel, dieser knorrige 38-Jährige, den man vor Sonntagabend kaum je einmal lächeln sah, versenkte zwei eminent wichtige Dreier.

Man kann die Reihe durchgehen: Jason Terry (27 Punkte), Jay-Jay Barea (15 Punkte und unzählige Powerdribblings), Shawn Marion (12 Punkte, 8 Rebounds), ja selbst der ungestüme Defensiv-Haudrauf Brian Cardinal versenkte an diesem Abend einen Dreipunktversuch. Die Mavericks spielten sich miteinander in einen Rausch und zogen schließlich auch den ausgepowerten Nowitzki mit, der nach drei Punkten zur Halbzeit das Spiel mit 21 Zählern beendete.

Was er mitnehme aus diesen Endspielen, wurde Teambesitzer Mark Cuban gefragt. „Dass die Chemie wichtig ist. Dass es ein Mannschaftssport ist“, sagte er. „Dass man Spieler braucht, die sich vertrauen und dem Coach vertrauen. Das ist ein Prozess, das passiert nicht über Nacht.“ Nach und nach hätten seine Spieler das Konzept von Trainer Rick Carlisle akzeptiert, das die Gemeinschaft über den Einzelnen stellt. „Sie haben gelernt, dass, wenn sie dem System vertrauen und es ausführen, gute Dinge passieren. Keiner war egoistisch. Wenn der Ball weitergepasst werden musste, wurde er weitergepasst. Wenn jemand einen offenen Wurf nehmen musste, nahm er einen offenen Wurf.“

Die Stars der Heat verlieren sich in Phrasen

Auf dem Spielfeld trieben sich die Mavs-Akteure gegenseitig an. „Der Große hatte ein paar Probleme mit seinem Wurf“, sagte Jason Terry über Nowitzkis Schwächephase. „Um ihn wieder an das Wesentliche zu erinnern, habe ich ihm zugeflüstert: ’05/06′. Das ist alles. Mehr musst du ihm nicht sagen.“ 2005/06, das war jene so großartige Saison, die ein so jähes Ende nahm mit der 2:4-Finalniederlage – gegen die Miami Heat. „Jet hat mich wirklich aufgebaut“, sagte Nowitzki. „Wir sind zusammen durch das alles durchgegangen.“

Derweil saßen Dwyane Wade und LeBron James im feinen Zwirn vor den Medienvertretern und verloren sich in Phrasen. James bemühte sich um ein Rechenspielchen: „Ich habe zwei Spiele mehr gewonnen als 2007, vielleicht schaffe ich es, nächstes Jahr zwei Spiele mehr als dieses Jahr zu gewinnen.“ Vor vier Jahren hatte er mit den Cleveland Cavaliers im Finale 0:4 gegen die San Antonio Spurs verloren. Wade sagte betont kämpferisch: „Wir werden diese Niederlage als Motivation benutzen und versuchen wiederzukommen und es zu schaffen.“

Eine Gratulation rang sich Wade dann auch noch ab: „Sie haben ein Championship-Team zusammengestellt, egal wie man es betrachtet.“ Doch selbst damit lag er falsch, denn im Baukasten-Verfahren zusammengestellt wurden im letzten Jahr allenfalls die Miami Heat. Der bunte, chaotische Haufen aus Texas dagegen ist langsam und stetig zusammengewachsen. Bis sich die großen und kleinen Jungs auf der grell beleuchteten Bühne von Miami dann ganz nahe waren.

Der leise Triumphator

– Dirk Nowitzki sucht im Moment des Sieges die Einsamkeit – „Das Team hat mich getragen“

Berlin/Miami (dapd). Als die Schlusssirene durch die Arena dröhnte, trat Dirk Nowitzki die Flucht an. Ohne eine Hand zu schütteln, ohne auch nur einem Teamkollegen in die Augen gesehen zu haben, kletterte der 2,13-Riese über die Begrenzung am Spielfeldrand und stapfte hastigen Schrittes in Richtung Kabine. Kurz bevor er dort ankam, erhaschte die Kamera noch einen Blick in sein Gesicht, es war bis über die Nase unter dem hochgezogenen Trikot verborgen.

Im Moment seines größten Triumphes suchte der deutsche Basketball-Superstar die Einsamkeit. Sein überhasteter Rückzug hätte auch der schmachvolle Abgang eines Verlierers sein können, doch da oben auf dem Videowürfel stand eindeutig: Dallas 105. Und: Miami 95.

Am frühen Pfingstmontagmorgen, als in Deutschland um Viertel vor fünf langsam die Sonne auftauchte, war Dirk Nowitzki angekommen. Eine Woche vor seinem 32. Geburtstag ist der Mann aus Würzburg mit seinem Team, den Dallas Mavericks, Meister in der stärksten Basketball-Liga der Welt. Als anerkannt wertvollster Spieler seiner Mannschaft. Er reiht sich damit ein in die Reihe der größten deutschen Sport-Ikonen. Nowitzki hat nun den Titel, für den er, wie er immer wieder betonte, einzig und allein noch auf dem Parkett stand.

„Dirk Nowitzki ist einer der Größten, die dieses Spiel je gespielt haben, und das hat er heute Abend bestätigt“, sagte sein Trainer Rick Carlisle, der 1986 als Spieler der Boston Celtics und nun als Coach der Mavericks NBA-Meister wurde.

Nowitzki, der die Finalserie gegen die Miami Heat trotz Handverletzung und fiebriger Erkältung dominiert hat und vor allem in den Schlussvierteln groß aufspielte, legte, als er zur Übergabe der Larry-O’Brien-Trophäe wieder aus den Katakomben aufgetaucht war, die für ihn typische Bescheidenheit an den Tag. Er widmete den Pokal seinen Mitspielern und den Fans. „Die Mavs-Nation verdient diesen Titel, sie waren so großartig zu uns im vergangenen Jahr.“

„Das Team hat mich getragen“

Nowitzkis Abend, der im Konfettiregen endete, begann holprig. In der ersten Spielhälfte traf er nur einen von zwölf Würfen aus dem Feld, zusammen mit einem Freiwurf kam Nowitzki damit in den ersten 24 Minuten auf die für ihn indiskutable Ausbeute von drei Pünktchen. „Heute bin ich nicht in meinen Rhythmus gekommen, aber das Team hat mich getragen“, sagte Nowitzki auf dem Siegerpodest.

Nach dem Seitenwechsel war Nowitzki noch entschlossener als zuvor, den Korberfolg zu erzwingen, und verwandelte direkt seinen ersten Wurf. Auch von weiteren Fehlwürfen ließ er sich nicht beeindrucken und traf Mitte des dritten Viertels auch zum ersten Mal von jenseits der Dreipunktelinie.

In der Pause vor dem Schlussviertel, in das die Mavericks mit neun Punkten Vorsprung gingen, meldete sich das deutsche Grüppchen der Nowitzki-Fans zu Wort, das den Weg in die American Airlines Arena von Miami gefunden hatte. „Und wir holen den Pokal, Halleluja“, sangen sie in sicherer Siegesgewissheit. Dallas blieb in Führung. Doch alle warteten gespannt auf die Schlussoffensive der Heat. Sie kam nie.

Auch weil Nowitzki seine zehn Punkte im letzten Viertel vorzugsweise dann einstreute, wenn die Führung der Mavericks unter zehn Zähler zu sacken drohte. Eine Dominanz, wie sie Nowitzki in der Schlussphase von Spiel zwei und vier gezeigt hatte, war in der sechsten Partie gegen die verunsicherten Heat-Stars, die sich nie berappelten, schlicht nicht nötig.

Nowitzki konnte sich auf seine Kollegen verlassen

Als es darauf ankam, konnte sich Dirk Nowitzki auf sein Team verlassen. Auf das Team, das er mit seinen unglaublichen Leistungen erst in diese Situation geführt hatte. „Alle Kritiker haben nur davon geredet, was er nicht kann“, sagte Jason Terry, mit 27 Punkten bester Werfer der Mavericks, über Nowitzkis Rolle. „Aber all die vorherigen Jahre waren nichts im Vergleich zu diesem. Wie er das Team in diesem Jahr getragen hat, war einfach phänomenal.“

Verlass auf die Kollegen war zum Beispiel nach Nowitzkis Ballverlust beim Stand von 94:87, den Tyson Chandler und Jason Kidd sofort in der Defensive ausbügelten. Bei der folgenden Auszeit nickten sich Forward Shawn Marion und Nowitzki mit entschlossenem Blick zu und berührten sich mit den Fäusten. Die Zeichen standen auf Sieg.

Nowitzki gönnte sich nur eine kleine Jubelgeste

Nach einem Fehlwurf von Dwyane Wade traf Nowitzki 29 Sekunden vor dem Ende mit einem Korbleger zur endgültigen Entscheidung. Die rechte Faust geballt nach oben gestreckt, mehr Jubelgeste gönnte sich der Kapitän der Mavericks nicht. Als das Spiel noch einmal unterbrochen war, legte Nowitzki beide Hände auf den Kopf und starrte mit riesigen Augen dem sicheren Sieg ins Auge, reglos, fassungslos.

Fünf Jahre nach der schmachvollen Finalniederlage in sechs Spielen gegen die Miami Heat haben diesmal die Mavericks nach zweimaligem Rückstand (0:1 und 1:2) das Glück auf ihre Seite gerissen. Mit enormer Willenskraft, die sich in Dirk Nowitzki personifiziert hat. In dem Mann, der in den Playoffs gegen alle Widrigkeiten 28 Punkte pro Spiel erzielt hat. In dem Mann, der erst einmal mit sich alleine sein wollte. Als alles vorbei war, um Viertel vor fünf, als in Deutschland der Morgen kam.

Der moralische Favorit

– NBA-Finals: In den USA ist die Stimmung zugunsten der Mavericks gekippt – Wade und James als Buhmänner

Berlin/Miami (dapd). Dirk Nowitzki und seine Mitspieler von den Dallas Mavericks werden 20.000 Menschen gegen sich haben, wenn sie am Montagmorgen deutscher Zeit (2:00 MESZ) aufs Parkett der American Airlines Arena in Miami laufen. Die Mehrheit der Millionen Basketballfans in den USA aber dürfen die Texaner hinter sich wissen. Vor Spiel sechs, bei dem Dallas mit einem Sieg den ersten NBA-Titel der Klubgeschichte festmachen kann, ist die Sympathie in den Medien fast überwältigend aufseiten der Mavs mit ihrem deutschen Superstar. Durch ihre zwei Siege in Folge, die wenige für möglich gehalten hatten, mehr noch aber durch die Begleitumstände, sind die Dallas Mavericks zum moralischen Favoriten dieser Endspielserie geworden.

Begonnen hat der Stimmungsumschwung mit dem vierten Spiel, in dem Dirk Nowitzki trotz 39 Grad Fieber im Schlussviertel zum entscheidenden Mann wurde. Die Bilder des mit nassen Handtüchern behängten, von Husten geschüttelten Deutschen auf der Ersatzbank haben die Amerikaner nachhaltig beeindruckt. Die mediale Begeisterung für Nowitzkis Kraftakt hat Miamis „Superfriends“ LeBron James und Dwyane Wade die Schau gestohlen – und offenbar auch nachhaltig verärgert. Kurz vor dem fünften Spiel tauchte ein Video auf, das die beiden Starspieler der Heat zeigte, wie sie Nowitzkis Husten vor laufender Kamera veralberten.

„Kindisch und respektlos“

Erst nach dem sechsten Spiel, das Dallas erneut gewann und in dem LeBron James erneut im letzten Viertel enttäuschte, schlug der kurze Clip größere Wellen. Nowitzki bedachte die Aktion auf Nachfrage mit einem knappen „kindisch und respektlos“ und fügte in Richtung James und Wade hinzu: „Das sind die NBA-Finals. Wenn du Extra-Motivation brauchst, hast du ein Problem.“

Der Tenor in den US-Medien aber ist überaus kritisch. Die „New York Times“ vermutet, Dwyane Wade leide nach elf Monaten im Fokus der Kameras nun unter „Schweinwerfer-Müdigkeit“. CBS-Kolumnist Gregg Doyel schreibt, er hätte Verständnis für Attacken gegen andere Mavericks-Spieler gehabt, zum Beispiel den notorischen Lautsprecher Jason Terry oder den auf und abseits des Feldes aggressiven DeShawn Stevenson. „Aber sich über Nowitzki lustig zu machen? Ausgerechnet über ihn? Er ist der netteste Typ auf dem Parkett, er spielt mit einem Sehnenriss im Finger, er hat Spiel vier mit 39 Grad Fieber gespielt. Und er hat beide Probleme heruntergespielt“, schreibt Doyel.

Im Speziellen stürzen sich die amerikanischen Betrachter des Spiels nun auf LeBron James – und hauen munter auf ihn ein. Im Gegensatz zu seinem Kumpel Dwyane Wade, mit 28,4 Punkten pro Partie neben Nowitzki bislang der Spieler dieser Finalserie, hat der selbst ernannte „Auserwählte“ in keinem der fünf Spiele dominieren können. „LeBron James ist seziert worden wie ein Frosch in der Biologiestunde“, schreibt die „New York Times“. Das allgemeine Fazit: Große Klappe, wenig dahinter. Bislang jedenfalls.

LeBron bezeichnet sich in SMS selbst als „King James“

Nicht unbedingt sympathiebildend für James ist überdies, was ein Bericht der „Washington Post“ enthüllte: Demnach stellt sich James in SMS an Kollegen gerne selbst als „King James“ vor. In mehr als einem Artikel kam bereits der wenig schmeichelhafte Vergleich mit den Allüren von Michael Jackson auf. LeBron James sei Bewohner seiner eigenen „Neverland“-Traumwelt.

Und auch sein Wechsel von Cleveland nach Miami im vergangenen Sommer, ins warme Nest der Superstars, wird noch einmal bemüht, um ein Bild von LeBron James zu zeichnen als jemandem, der seine Fahne nach dem Wind dreht und immer schon für die ohnehin erfolgreichen Mannschaften war. „Warum glaubt ihr, sind LeBrons Lieblingsteams die Yankees und die Cowboys“, heißt es in der „Washington Post“-Kolumne. „Warum hielt er es als Kind mit Jordan und den Bulls und nicht den unglücklichen Cavaliers, nur 45 Minuten vor seiner Haustür?“

Dwyane Wade und LeBron James stehen vor dem vielleicht entscheidenden sechsten Spiel nicht nur sportlich mit dem Rücken zur Wand. Ihre Mätzchen abseits des Parketts haben sie auch viel Kredit in der Öffentlichkeit gekostet. Zum Glück für sie wird das die 20.000 in der Halle nicht interessieren.

Wie auf dem Spielplatz

– Neben Nowitzki ist Instinkt-Basketballer Jason Terry der Trumpf der Mavericks – NBA-Trophäe als Tattoo

Berlin/Dallas (dapd). Wie ein strahlender Lausbub saß der Mann mit dem feinen Bärtchen auf dem Podium und erzählte: „Es war wie damals auf dem Schulhof in Seattle, als wir unsere Idole in den Finals nachgeahmt haben. Alles steht auf dem Spiel. Hochsteigen. Versenken.“ Jason Terry zeigte sein listiges Lächeln, das er an diesem Abend kaum aus dem Gesicht bekam. Dass die Dallas Mavericks nach 1:2-Rückstand in der Best-of-seven-Serie nun mit einer 3:2-Führung zur Entscheidung des NBA-Finales nach Miami reisen, haben sie neben Nowitzki auch ihrem zweiten Veteranen zu verdanken.

Im vierten Spiel verwandelte Terry seine beiden Freiwürfe sechs Sekunden vor dem Ende und sicherte den Texanern damit nach Nowitzkis Korbleger den Sieg, das fünfte Aufeinandertreffen entschied er mit einem waghalsigen Drei-Punkte-Wurf „ins Gesicht“ von Superstar LeBron James. Ein Wurf wie auf dem Pausenhof. Die Doppeldeutigkeit von „playground“ im Englischen passt, denn obwohl sich mittlerweile 20.000 Leute um ihn drängen, begreift Jason Terry das Basketballfeld auch heute noch vornehmlich als seinen Spielplatz, als den Ort, an dem sich der 1,88 Meter kleine Instinkt-Basketballer austoben darf.

Terry wirkt mitunter wie Sport-Goofy

„Wenn ich Platz habe, lasse ich ihn fliegen“, beschreibt Terry seinen simplen Spielplan. Auch Terry selbst hat in den letzten beiden Spielen abgehoben. Jet, wie ihn die Mitspieler in Anlehnung an seine Initialen nennen, hat im American Airlines Center zu Dallas die nächste Brennstufe gezündet. Mit ausgebreiteten Armen, Flugzeugtragflächen imitierend, rannte der Guard nach seinen wichtigen Korberfolgen zurück in die eigene Hälfte, die Augen hoch in die Publikumsränge gerichtet. Seht ihr, heißt das, ich hab euch immer gesagt, dass ich’s kann.

Mit seinen bis zu den Knien hochgezogenen Strümpfen, dem am Körper schlackernden Trikot und seinem Stirnband wirkt Terry mitunter wie eine lebende Ausgabe des Comic-Trottels Sport-Goofy, und seine Blackouts in der Defensive sind ebenso legendär wie seine spielentscheidenden Aktionen. Im zweiten Spiel der Serie ließ er seinen Gegenspieler Mario Chalmers 24 Sekunden vor dem Ende mutterseelenalleine an der Dreipunktelinie stehen und machte damit Nowitzkis vorentscheidenden Dreier umgehend wieder zunichte. „Ich will gar nicht sagen, was er mir danach an den Kopf geworfen hat. Viele Schimpfwörter“, sagte Terry.

Nowitzki und Terry, das ungleiche Bruderpaar

Dirk Nowitzki und Jason Terry verbindet eine Beziehung wie zwischen zwei ungleichen Brüdern. Auf der einen Seite der stets ernste, fokussierte Deutsche, auf der anderen der Instinkt-Basketballer, dessen Handlungen zwischen Genie und Wahnsinn pendeln. Nichtsdestotrotz ist es eine enge Beziehung. Nowitzki weiß, dass er Terry braucht, auch wenn ihm das Geplapper auf die Nerven geht. „Er verpasst mir manchmal einen Maulkorb“, sagt Terry. „Er mag es nicht, wenn ich zu viel mit euch rede, weil ich unsere Strategie verrate.“

Doch wenn Terry in den entscheidenden Phasen so aufspielt wie zuletzt, ist er eine riesen Erleichterung für den von den Heat stets gedoppelten Superstar Nowitzki. „Jet war phänomenal“, sagte Nowitzki nach Terrys Gala im fünften Spiel. „Er war von Beginn an aggressiv. Das ist der Jet, den wir brauchen. Er muss angreifen. Das eröffnet auch allen anderen viele Chancen.“ Exemplarisch die Aktion vor Jason Kidds Drei-Punkte-Wurf zum 105:100, als Terry unwiderstehlich zum Korb zog und im letzten Moment den offenen Mitspieler bediente.

In solchen Fällen verzeiht ihm Nowitzki den ewigen „trash talk“. Nach dem dritten Spiel hatte Terry in typischer Selbstgewissheit verkündet, wenn beide Teams über 100 Punkte erzielen würden, könnten die Heat keinesfalls gewinnen. Das 112:103 am Donnerstag bestätigte ihn, was Terry genüsslich auskostete. „Wir alle wissen, dass Jet ein zuversichtlicher junger Mann ist“, sagte Nowitzki nach Spiel fünf mit feiner Ironie. „Er hat uns in der Kabine immer sehr viel zu sagen. Er redet sehr gerne und er hört sich gerne reden.“ Und dann lächelte der große Bruder.

Gemeinsame Agenda 2006

Nowitzki und Terry verbindet die gemeinsame Agenda. Es ist die Agenda 2006. Revanche zu nehmen für die 2:4-Finalniederlage gegen die Miami Heat, ist der Antrieb der ungleichen Brüder im Geiste. Im sechsten Spiel traf Terry damals nur neun von 36 Würfen, auch Nowitzki konnte in den Endspielen nicht so dominieren wie zuvor. In ihren Wegen mögen sich der wortkarge Deutsche und die Plaudertasche aus Seattle stark unterscheiden. Willenskraft und Überzeugung jedoch, dass es in diesem Jahr wirklich klappen kann mit dem ersehnten Ring, sind bei beiden gleich stark ausgeprägt. „Wir sind überzeugt, jetzt sind wir dran“, sagt Terry, der sich vor der Saison den NBA-Pokal auf den rechten Bizeps stechen ließ.

„Alle haben gelacht und dachten damals, das wäre ein Witz. Als sie dann sahen, dass ich es mir wirklich machen ließ, sagten sie auf einmal: ‚Der Junge meint’s ernst!'“ Und auch die Miami Heat haben spätestens jetzt gemerkt, dass es dem Hallodri aus Seattle wirklich ernst ist mit dem Titel. Mit erhobenem Zeigefinger verabschiedete sich Terry am späten Donnerstagabend von den jubelnden Fans. Noch ein Sieg, sollte das heißen. „Ihr könnt euch nicht vorstellen, was es für uns bedeutet, zu diesem Spiel sechs aufzulaufen und den Job zu beenden“, sagte er. „Das ist groß. Historisch.“

Sieg gegen die Kritiker

– Dirk Nowitzki ist auch im Finale in den entscheidenden Situationen dominant – Nur der NBA-Titel zählt

Berlin/Miami (dapd). Mit weit aufgerissenen Augen und offenem Mund stand er auf dem Parkett, fast teilnahmslos nahm er die Glückwünsche der Kollegen entgegen. Sie boxten ihm auf die Brust, patschten ihm mit der flachen Hand gegen die erhobene Rechte. Sie jubelten und riefen wild durcheinander. Doch Dirk Nowitzki, schwer atmend noch von den letzten Sekunden des Spiels, starrte nur durch sie hindurch – und dann noch einmal hoch zur Anzeigetafel.

95:93 stand da. Die Punkte 87 bis 95, die da auf Seite der Gäste aufleuchteten, hatte Dirk Nowitzki selbst erzielt. Mit einem Sprungwurf und einem Korbleger hatte der 32-Jährige das Spiel 57,6 Sekunden vor dem Ende ausgeglichen, mit einem Dreier schließlich sein Team 26,7 Sekunden vor dem Schluss in Führung gebracht.

Nach zwischenzeitlich 15 Punkten Rückstand war Dallas auf einmal wieder da. Und auch der mit einen Sehnenabriss im linken Mittelfinger spielende Nowitzki hatte nach drei mehr als bescheidenen Vierteln im Schlussabschnitt doch noch zu seiner vertrauten Wurfstärke gefunden. „Sie haben unsere Offensive sehr gut im Griff gehabt, wir haben nicht viel hinbekommen. Erst im letzten Viertel haben wir dann endlich die Lücken gefunden“, sagte Nowitzki, der mit einer Schiene am lädierten Finger spielte.

„Wir hatten eine gute Position“

Beim Zurücklaufen nach seinem erfolgreichen Dreier zum 93:90 gönnte sich der Deutsche eine Jubelgeste, formte mit Daumen und Zeigefinger einen Kreis, die restlichen drei Finger abgespreizt. Im Gegenzug aber ließ Jason Terry aber Mario Chalmers völlig frei an der Linie stehen, der zum Ausgleich traf. „Wir hatten immer noch eine gute Position“, sagte Nowitzki, der Terry auf dem Feld noch lautstark die Meinung gesagt hatte.

Die Mavericks also noch einmal im Angriff: Jason Kidd ließ zunächst die Uhr herunterlaufen und bediente dann Nowitzki. Der fintierte gegen Chris Bosh, drehte sich um ihn herum, zog zum Korb und warf den Ball in Bedrängnis mit der verletzten linken Hand zum Sieg durchs Netz.

2006 hatten die Mavericks im Finale gegen Miami eine 2:0-Führung noch aus der Hand gegeben. Nun könnte die Dynamik der Serie nach dem Ausgleich und dem Umzug nach Dallas zugunsten der Texaner kippen. „So sehr 2006 noch bei mir und Jet (Jason Terry) im Kopf ist, während des Spiels denkt man nicht daran“, sagte Nowitzki. „Man nimmt jeden Ballbesitz so, als wäre es der letzte in den Finals. Man denkt an nichts anderes als daran, diesen Sieg zu holen.“

Nowitzki hat ausgeglichen – gegen die Kritiker

Ganz egal wie die Final-Serie ausgehen wird, einen Sieger hat sie bereits jetzt. Nicht nur im Duell Dallas gegen Miami steht es nun 1:1. Auch Dirk Nowitzki hat ausgeglichen – gegen seine Kritiker. Gegen die, die ihm seit Jahren vorwerfen, er würde sich in den wichtigen Spielen, den entscheidenden Szenen verstecken. „No-winski“ haben sie ihn getauft, und mit jeder frühen Playoff-Niederlage seit 2006 sahen sie sich bestätigt. Drei Mal schied Nowitzki mit den Mavs schon in der ersten Runde, ein Mal in der zweiten. Auch weil seine Mitspieler sich gerne hinter dem Superstar aus Germany versteckten. Doch Nowitzki, seit 2002 immer All-Star, bester Europäer aller Zeiten, war für viele der Mann, der es unter Druck nicht brachte.

Auch in diesem Jahr unkten sie schon wieder, als die Mavericks das vierte Spiel gegen die Portland Trail Blazers im Schlussviertel aus der Hand gaben und den Ausgleich nach 2:0-Führung hinnehmen mussten. In Spiel fünf und sechs jedoch führte Nowitzki sein Team zum Sieg. Und mit dem 4:0 gegen den Vorjahresmeister Los Angeles Lakers machten die Texaner endgültig klar, dass sie Großes leisten können. Dass für ihn nur noch der Titel zählt, hatte Nowitzki bereits vor der Saison formuliert und noch einmal vor den Playoffs wiederholt.

21 von 21 Freiwürfen gegen Oklahoma

Den Beweis seiner Willenskraft trat der Würzburger im ersten Spiel gegen die Oklahoma City Thunder an, als unter seinen 48 Punkten auch 21 Freiwürfe waren – bei 21 Versuchen, ein NBA-Rekord. Vielleicht auch deshalb scheute Nowitzkis Gegenspieler Bosh in der entscheidenden Szene am Donnerstagabend (Ortszeit) das Foul gegen den Deutschen.

Selbst Nowitzki konnte sich hinterher nicht erklären, warum die Heat nicht schon früher foulten. Aber allzu viele Worte wollte er ohnehin nicht über die Szene des Spiels verlieren. Drei kleine englische Wörtchen sagte der 2,13-Mann ins TV-Mikrofon: „That was big.“ Dann bedankte er sich artig und entschwand in die Katakomben. Dirk Nowitzki hat noch etwas vor.